Close Menu
GOLDENES WISSEN | MEHR ALS NUR MAINSTREAMGOLDENES WISSEN | MEHR ALS NUR MAINSTREAM
    YouTube X (Twitter) Instagram Telegram RSS
    ANGESAGT:
    • Project Blue Beam: Die dunkle Elitenagenda hinter UFO-Sichtungen
    • Taqiya: Die unsichtbare Waffe zur Islamisierung Europas
    • Angst als Waffe: So werden Bürger gefügig gemacht
    • Frauen im Islam: Die brutale Wahrheit, die niemand hören will
    • Che Guevara: Vom linken Revolutionär zum Massenmörder
    • Was ist eine Frau?: Wie linke Politik die Identität gefährdet
    • Edgar Cayce: Der schlafende Prophet des 20. Jahrhunderts
    • Wie Sie Ihre Meinung vertreten, ohne Angst vor Kritik zu haben
    Sonntag, 13. Juli.2025
    X (Twitter) Instagram YouTube RSS
    Login
    GOLDENES WISSEN | MEHR ALS NUR MAINSTREAMGOLDENES WISSEN | MEHR ALS NUR MAINSTREAM
    • NEWS
    • FINANZEN
      • Geld
      • Gold
      • Silber
      • Bitcoin & Co
      • Investieren
    • POLITIK
    • MYTHEN
    • LEBEN
    • MEHR
      • Eliten
      • Ansichten
    UNTERSTÜTZEN
    GOLDENES WISSEN | MEHR ALS NUR MAINSTREAMGOLDENES WISSEN | MEHR ALS NUR MAINSTREAM
    Home | Finanzen | Gold | Goldpreis & Goldkurs: Analyse von Einflussfaktoren und Zukunftstrends

    Goldpreis & Goldkurs: Analyse von Einflussfaktoren und Zukunftstrends

    Gold 26. September 202311 Min. Lesezeit
    Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Facebook Reddit WhatsApp
    Goldpreis & Goldkurs Analyse von Einflussfaktoren und Zukunftstrends
    © GoldenesWissen.com
    Teilen
    Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Facebook Reddit WhatsApp

    Der Goldpreis wird von Faktoren wie Angebot, Nachfrage, Inflation, Zinssätzen und geopolitischen Ereignissen beeinflusst. In Krisenzeiten steigt die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen, während wirtschaftliche Stabilität den Preis drücken kann. Historisch zeigt sich, dass Gold in unsicheren Zeiten an Wert gewinnt. Für Investoren bieten sich unterschiedliche Anlagemöglichkeiten wie physisches Gold, ETFs oder Goldminenaktien. Die Zukunft des Goldpreises hängt von globalen Entwicklungen ab – ein sicheres Portfolio erfordert daher eine langfristige Perspektive und Diversifikation.

    ÜBERSICHT
    • Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen
      • Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen: Angebot und Nachfrage
        • Minenproduktion
        • Recycling von Gold
        • Zentralbankkäufe
      • Inflation und Zinssätze
        • Direkte Korrelation mit Inflation
        • Umgekehrte Korrelation mit Zinssätzen
      • Einfluss von Wirtschaftlicher und Politischer Unsicherheit auf Goldpreis und Goldkurs
        • Flucht in sichere Häfen
        • Bedeutung in Krisenzeiten
    • Historische Entwicklung des Goldpreises: Vom Goldstandard zu freischwebenden Preisen
      • Goldstandard und Bretton-Woods-System
      • Abkehr vom Goldstandard und freischwebende Preise
      • Bedeutende Preisschwankungen und Ereignisse
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen des Goldpreises und Goldkurses
      • Einfluss der COVID-19-Pandemie
      • Währungspolitik und Staatsverschuldung
      • Technologische Entwicklungen und alternative Investitionen
    • Methoden zur Investition in Gold: Vielfalt an Möglichkeiten
      • Physisches Gold
        • Barren und Münzen
        • Lagerung und Sicherheit
      • Gold ETFs und Fonds
      • Goldminenaktien und Derivate
    • Ausblick und Prognose: Was die Zukunft für den Goldpreis und Goldkurs bereithält
      • Mögliche Szenarien für die zukünftige Preisentwicklung
      • Einfluss geopolitischer und ökonomischer Faktoren
      • Meinungen von Experten und Analysen
    • Abschließende Gedanken und Ratschläge für Investoren
      • Diversifikation und Risikomanagement
      • Marktforschung und Analyse
      • Langfristige Perspektive
      • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
    • Abschließende Gedanken zum Thema Goldpreis und Goldkurs

    Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen

    Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen: Angebot und Nachfrage

    Ein entscheidender Faktor, der den Goldpreis und den Goldkurs maßgeblich beeinflusst, ist das Verhältnis von Angebot und Nachfrage.

    Minenproduktion

    Die Minenproduktion spielt eine zentrale Rolle bei der Bestimmung des Goldangebots. Die Entdeckung neuer Goldvorkommen und die Effizienz der Goldförderung können das vorhandene Angebot erhöhen oder verringern und somit den Goldpreis beeinflussen. Da die Goldförderung jedoch kosten- und zeitintensiv ist und neue Vorkommen rar sind, kann die Minenproduktion oft nicht kurzfristig auf Veränderungen der Nachfrage reagieren. Dies führt zu einer inhärenten Volatilität des Goldpreises.

    Recycling von Gold

    Neben der Minenproduktion trägt auch das Recycling von Gold substantiell zum Gesamtangebot bei. Gold ist ein Edelmetall, das nicht korrodiert oder zerfällt, weshalb es effektiv recycelt und wieder in den Markt eingeführt werden kann. In Zeiten hoher Goldpreise steigt die Menge des recycelten Goldes typischerweise an, da es für Besitzer attraktiver wird, Altgold zu verkaufen. Dies kann dazu beitragen, den Goldpreis zu stabilisieren oder sogar zu senken.

    Zentralbankkäufe

    Die Zentralbanken der Welt sind weitere bedeutende Akteure am Goldmarkt. Sie halten große Mengen an Goldreserven, um die Stabilität ihrer Währungen zu sichern und das Vertrauen in ihre Wirtschaftssysteme zu stärken. Wenn Zentralbanken Gold kaufen oder verkaufen, kann dies erhebliche Auswirkungen auf den Goldpreis und Goldkurs haben. Insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit tendieren Zentralbanken dazu, ihre Goldreserven zu erhöhen, was die Nachfrage steigert und den Preis nach oben treiben kann.

    Inflation und Zinssätze

    Ein weiterer entscheidender Faktor, der den Goldpreis und Goldkurs beeinflusst, sind Inflation und Zinssätze, die in vielfältiger Weise miteinander interagieren und die Attraktivität von Gold als Investition bestimmen.

    Direkte Korrelation mit Inflation

    Gold wird oft als Inflationsschutz angesehen. Eine direkte Korrelation zwischen Goldpreis und Inflation bedeutet, dass bei steigenden Verbraucherpreisen auch der Wert von Gold tendenziell zunimmt. In Zeiten erhöhter Inflation suchen Investoren nach Wegen, ihr Vermögen zu schützen, und Gold bietet hier eine verlässliche Option. Da Gold in der Regel seinen Wert besser behält als Fiat-Währungen, wird es in inflationären Zeiten als sicherer Hafen angesehen, was die Nachfrage und somit den Goldpreis in die Höhe treibt.

    Umgekehrte Korrelation mit Zinssätzen

    Zinssätze hingegen weisen eine umgekehrte Korrelation mit dem Goldpreis auf. Wenn die Zentralbanken die Zinssätze erhöhen, steigen in der Regel die Renditen von zinsgebundenen Anlagen wie Staatsanleihen. Dies macht solche Anlagen attraktiver im Vergleich zu nicht verzinslichen Assets wie Gold. Daher neigt der Goldpreis dazu, zu fallen, wenn die Zinssätze steigen, und umgekehrt. Dieses Verhältnis ist besonders wichtig für Investoren, die den Goldkurs ständig im Auge behalten und ihre Investitionsentscheidungen auf Basis der geldpolitischen Signale der Zentralbanken treffen.

    Einfluss von Wirtschaftlicher und Politischer Unsicherheit auf Goldpreis und Goldkurs

    Wirtschaftliche und politische Unsicherheit sind zentrale Treiber für Schwankungen im Goldpreis und Goldkurs. In solchen Zeiten fungiert Gold als Schutzschild gegen Volatilität und als Wertanlage, was seine Bedeutung auf dem Finanzmarkt verdeutlicht.

    Flucht in sichere Häfen

    In Zeiten wirtschaftlicher und politischer Instabilität suchen Investoren nach sicheren Anlagehäfen, um ihr Vermögen zu schützen. Gold hat sich historisch als solch ein sicherer Hafen erwiesen, da es nicht von einem einzelnen Land oder einer Währung abhängt und seinen Wert auch in Krisenzeiten weitgehend behält. Die Flucht in Gold führt in unsicheren Zeiten zu einer erhöhten Nachfrage, was wiederum den Goldpreis und Goldkurs ansteigen lässt.

    Bedeutung in Krisenzeiten

    Die Relevanz von Gold wird besonders in Krisenzeiten ersichtlich. Sei es aufgrund von geopolitischen Spannungen, finanziellen Marktkrisen oder anderen makroökonomischen Unsicherheiten – der Wert von Gold tendiert dazu, zu steigen, wenn das Vertrauen in traditionelle Währungen und Finanzmärkte abnimmt. In solchen Situationen wird Gold als Absicherung gegen mögliche Verluste in anderen Anlageklassen genutzt, was seine Attraktivität erhöht und den Goldpreis beeinflusst.

    Historische Entwicklung des Goldpreises: Vom Goldstandard zu freischwebenden Preisen

    Die Geschichte des Goldpreises ist reich an bedeutenden Entwicklungen und Veränderungen, wobei der Übergang vom Goldstandard zu freischwebenden Preisen besonders hervorsticht.

    Goldstandard und Bretton-Woods-System

    Der Goldstandard, ein Währungssystem, bei dem der Wert einer Währung direkt an eine bestimmte Menge Gold gebunden war, prägte lange Zeit die internationale Finanzordnung. Dieses System gewährleistete eine gewisse Stabilität der Währungen, da die Geldmenge durch die verfügbaren Goldreserven begrenzt war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Bretton-Woods-Abkommen ein modifiziertes Gold-Währungs-System etabliert, wobei der US-Dollar zur Leitwährung wurde und gegen Gold eintauschbar blieb, während andere Währungen an den Dollar gekoppelt waren.

    Abkehr vom Goldstandard und freischwebende Preise

    Die 1970er Jahre markieren einen Wendepunkt in der Geschichte des Goldpreises. Aufgrund von ökonomischen Ungleichgewichten und der Unhaltbarkeit des festen Wechselkurssystems lösten sich die USA 1971 vom Goldstandard, was das Ende des Bretton-Woods-Systems einläutete. Diese Abkehr führte zu einer Ära der freischwebenden Preise, in der der Goldpreis nicht mehr durch staatliche Festlegungen, sondern durch Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt bestimmt wurde. Dies resultierte in einer erhöhten Volatilität und signifikanten Preisschwankungen.

    Bedeutende Preisschwankungen und Ereignisse

    Seit dem Übergang zu freischwebenden Preisen hat der Goldmarkt zahlreiche Höhen und Tiefen erlebt. Wirtschaftliche Krisen, geopolitische Ereignisse und makroökonomische Entwicklungen haben wiederholt zu erheblichen Auswirkungen auf den Goldpreis und Goldkurs geführt. Beispielsweise führten die Ölkrise der 1970er Jahre, die Finanzkrise 2008 und jüngere globale Unsicherheiten zu einem Anstieg des Goldpreises, da Investoren in unsicheren Zeiten verstärkt auf Gold als sicheren Hafen zurückgriffen.

    Aktuelle Trends und Entwicklungen des Goldpreises und Goldkurses

    Die jüngsten Jahre haben eine Reihe von Trends und Entwicklungen hervorgebracht, die den Goldpreis und Goldkurs signifikant beeinflussen. Von der globalen Pandemie über währungspolitische Entscheidungen bis hin zu technologischen Neuerungen – diese Faktoren formen die aktuelle Landschaft des Goldmarktes.

    Einfluss der COVID-19-Pandemie

    Die COVID-19-Pandemie hat weitreichende wirtschaftliche und soziale Auswirkungen mit sich gebracht, die auch auf den Goldpreis und Goldkurs nicht ohne Einfluss blieben. Die Unsicherheit und Volatilität der Märkte während der Pandemie führten zu einem erhöhten Interesse an Gold als sicherer Hafen. Dies resultierte in einem Anstieg des Goldpreises, der durch die pandemiebedingten Einschränkungen in der Minenproduktion und durch erhöhte Investitionen in Gold-ETFs weiter befeuert wurde.

    Währungspolitik und Staatsverschuldung

    Des Weiteren spielt die Währungspolitik der Zentralbanken eine zentrale Rolle in der Preisentwicklung von Gold. Niedrige Zinssätze und umfangreiche Anleihekaufprogramme zur Stützung der Wirtschaft haben das Interesse an Gold als Inflationsschutz gesteigert. Zudem hat die zunehmende Staatsverschuldung vieler Länder die Sorgen vor einer Abwertung der Fiat-Währungen und damit verbunden einer Inflation verstärkt, was den Goldpreis weiter in die Höhe treibt.

    Technologische Entwicklungen und alternative Investitionen

    Schließlich beeinflussen auch technologische Entwicklungen und das Aufkommen alternativer Investitionsmöglichkeiten den Goldmarkt. Insbesondere Kryptowährungen wie Bitcoin werden zunehmend als digitales Gold und somit als alternative Anlageklasse betrachtet. Diese neuen Anlageformen bieten eine zusätzliche Diversifizierungsmöglichkeit und könnten mittelfristig den Goldkurs beeinflussen, indem sie einen Teil der traditionellen Goldinvestitionen abziehen.

    Methoden zur Investition in Gold: Vielfalt an Möglichkeiten

    Die Investition in Gold kann auf verschiedene Weisen erfolgen, von physischem Besitz bis hin zu Beteiligungen an Unternehmen und fondsbasierten Lösungen. Jede Methode bringt spezifische Charakteristika mit sich, welche die Entscheidung der Investoren prägen könnten, je nachdem, wie diese auf den Goldpreis und Goldkurs reagieren möchten.

    Physisches Gold

    Barren und Münzen

    Physisches Gold ist die traditionellste Form der Goldanlage. Viele Anleger schätzen Goldbarren und Goldmünzen für ihre Haptik und die direkte Kontrolle über das Edelmetall. Der Handel mit Barren und Münzen erfolgt häufig über Edelmetallhändler, wobei der Preis auf dem aktuellen Goldkurs basiert, zuzüglich eventueller Aufschläge für Prägung und Verarbeitung.

    Lagerung und Sicherheit

    Bei der Investition in physisches Gold sind Lagerung und Sicherheit von zentraler Bedeutung. Die sichere Aufbewahrung, sei es im eigenen Tresor oder in spezialisierten Lagerhäusern, erzeugt zusätzliche Kosten, garantiert aber auch den direkten Zugriff und Schutz vor Diebstahl.

    Gold ETFs und Fonds

    Gold ETFs (Exchange Traded Funds) und Fonds bieten eine praktische Alternative zum physischen Goldbesitz. Sie ermöglichen Investoren den Handel mit Goldwertpapieren an der Börse, ohne dass diese das Edelmetall physisch lagern müssen. Dies reduziert die Sorgen um Lagerung und Sicherheit und ermöglicht eine einfache Handhabung und Diversifikation des Portfolios. Der Wert solcher Fonds orientiert sich direkt am Goldpreis, und sie bieten Liquidität und Transparenz.

    Goldminenaktien und Derivate

    Eine weitere Anlagemöglichkeit stellen Aktien von Goldminenunternehmen und goldbezogene Derivate dar. Diese Finanzinstrumente korrelieren mit dem Goldpreis, bergen jedoch auch zusätzliche Risiken und Chancen, da sie von der Unternehmensleistung, der Marktlage und weiteren Faktoren beeinflusst werden. Investoren, die in diese Art von Goldanlagen investieren, sollten daher ein gewisses Maß an Risikobereitschaft und Marktkenntnis mitbringen.

    Jede dieser Investitionsmethoden bietet individuelle Vorteile und Herausforderungen. Die Wahl der passenden Methode hängt von den Präferenzen, Zielen und der Risikotoleranz des Anlegers ab, der auf der Suche nach einer Möglichkeit ist, vom Goldpreis und Goldkurs zu profitieren.

    Ausblick und Prognose: Was die Zukunft für den Goldpreis und Goldkurs bereithält

    Die Zukunft des Goldpreises und Goldkurses bleibt stets von einer Vielzahl von Faktoren geprägt, wobei geopolitische und ökonomische Entwicklungen sowie Expertenmeinungen und -analysen den Ton angeben. Ein sorgfältiger Blick auf mögliche Szenarien, Einflüsse und Meinungen kann Anlegern dabei helfen, informierte Entscheidungen für ihre Investitionen in Gold zu treffen.

    Mögliche Szenarien für die zukünftige Preisentwicklung

    Es gibt verschiedene Szenarien, die die zukünftige Entwicklung des Goldpreises und Goldkurses beeinflussen könnten. Eine anhaltende globale Unsicherheit, Währungsschwankungen und Inflationsängste könnten weiterhin zu einer erhöhten Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen führen. Andererseits könnten eine stabilere Weltwirtschaft und steigende Zinssätze den Goldpreis unter Druck setzen. Diese unterschiedlichen Szenarien unterstreichen die Notwendigkeit, sowohl makroökonomische Indikatoren als auch spezifische Goldmarktfaktoren im Auge zu behalten.

    Einfluss geopolitischer und ökonomischer Faktoren

    Geopolitische Spannungen und ökonomische Unsicherheiten haben traditionell einen erheblichen Einfluss auf den Goldpreis. Konflikte, politische Unruhen und Wirtschaftskrisen können das Vertrauen in traditionelle Währungen und Aktienmärkte untergraben und Investoren dazu veranlassen, in Gold zu flüchten. Ebenso können Veränderungen in der Geldpolitik, etwa durch Zinserhöhungen oder geldpolitische Lockerungen, den Wert von Gold beeinflussen, da sie die Attraktivität des Edelmetalls im Vergleich zu renditebringenden Anlagen verändern.

    Meinungen von Experten und Analysen

    Die Meinungen von Marktexperten und Analysen von Finanzinstitutionen spielen eine wesentliche Rolle bei der Formung der Erwartungen zur zukünftigen Entwicklung des Goldpreises. Durch die Auswertung unterschiedlicher Prognosen und Marktberichte können Anleger ein ausgewogenes Bild der möglichen Goldpreisentwicklung gewinnen. Dabei ist es wichtig, eine Vielzahl von Quellen zu betrachten und die Glaubwürdigkeit sowie die zugrunde liegenden Annahmen der Analysen zu überprüfen.

    Abschließende Gedanken und Ratschläge für Investoren

    Die Welt der Investitionen in Gold ist vielschichtig und dynamisch, wobei der Goldpreis und Goldkurs stetig von einer Reihe variabler Faktoren beeinflusst werden. Investoren stehen somit vor der Herausforderung, die Komplexität des Marktes zu verstehen und informierte Entscheidungen zu treffen, um von den potenziellen Chancen zu profitieren, die Gold als Anlageklasse bietet.

    Diversifikation und Risikomanagement

    Ein zentraler Ratschlag für Investoren ist die Bedeutung der Diversifikation und des Risikomanagements. Gold kann eine wichtige Rolle in einem ausgewogenen Portfolio spielen, da es tendenziell eine geringe Korrelation zu anderen Assetklassen wie Aktien oder Anleihen aufweist. Dies kann dazu beitragen, das Gesamtrisiko zu reduzieren und in volatilen Marktphasen eine stabilisierende Wirkung zu haben.

    Marktforschung und Analyse

    Ein vertieftes Verständnis des Goldmarktes und der Einflussfaktoren auf den Goldpreis und Goldkurs ist essentiell. Investoren sollten sich regelmäßig mit Marktanalysen, Expertenmeinungen und wirtschaftlichen Indikatoren auseinandersetzen, um Chancen und Risiken rechtzeitig zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren.

    Langfristige Perspektive

    Goldinvestitionen sollten mit einer langfristigen Perspektive betrachtet werden. Während kurzfristige Schwankungen im Goldpreis durchaus vorkommen können, hat Gold historisch gesehen seinen Wert über längere Zeiträume bewahrt und kann somit als langfristiger Inflationsschutz dienen.

    Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

    Angesichts der sich ständig verändernden Marktbedingungen sollten Investoren flexibel bleiben und ihre Anlagestrategien bei Bedarf anpassen. Dies kann bedeuten, die Goldpositionen je nach Marktlage zu erhöhen oder zu reduzieren oder auch alternative Investitionsmöglichkeiten in Erwägung zu ziehen.

    Abschließende Gedanken zum Thema Goldpreis und Goldkurs

    Abschließend ist zu sagen, dass der Goldmarkt, trotz seiner Komplexität und Volatilität, durchaus attraktive Möglichkeiten für informierte und geduldige Investoren bereithält. Durch Diversifikation, gründliche Recherche, eine langfristige Perspektive und Flexibilität können Anleger in der Lage sein, die Vorteile von Goldinvestitionen optimal zu nutzen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

    Quellen

    • Goldpreis
    • Gold: Alles, was Einsteiger wissen müssen
    Edelmetalle Geld Gold Goldpreis
    Teilen Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Facebook Reddit WhatsApp
    REDAKTION

    Unsere Beiträge stehen für fundierte Fakten, klare Analysen und mutige Perspektiven. Mit kritischem Blick hinterfragen wir das Offensichtliche, beleuchten Hintergründe und schaffen Inhalte, die informieren und inspirieren. Wir schreiben für Leser, die Tiefe schätzen und echte Antworten suchen.

    Wichtige Beiträge

    Bitcoin kaufen und Bitcoin handeln: Der ultimative Guide für Anfänger

    Bitcoin & Co 15 Min. Lesezeit

    Gold im Ausland kaufen und lagern: Maximale Sicherheit und Flexibilität

    Gold 11 Min. Lesezeit

    Seriöse Goldhändler erkennen: Gold kaufen ohne Risiko

    Gold 9 Min. Lesezeit

    Gold in Krisenzeiten: Der ultimative Schutz für Ihr Vermögen

    Gold 17 Min. Lesezeit

    Gold künstlich herstellen: Die Wahrheit hinter der modernen Alchemie

    Gold 19 Min. Lesezeit

    Goldschmuck: Der ultimative Guide für Einsteiger und Experten

    Gold 24 Min. Lesezeit
    Jetzt Kommentieren
    Kommentar Hinterlassen Antwort verwerfen

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    TOP NEWS
    ANSICHTEN

    Donald Trump hat gewonnen – jetzt muss er den Linken den Stecker ziehen!

    6 Min. Lesezeit6. November 2024
    NEUE BEITRÄGE

    Project Blue Beam: Die dunkle Elitenagenda hinter UFO-Sichtungen

    Eliten 16 Min. Lesezeit

    Taqiya: Die unsichtbare Waffe zur Islamisierung Europas

    Politik 11 Min. Lesezeit

    Angst als Waffe: So werden Bürger gefügig gemacht

    Politik 15 Min. Lesezeit

    Frauen im Islam: Die brutale Wahrheit, die niemand hören will

    Politik 18 Min. Lesezeit

    Che Guevara: Vom linken Revolutionär zum Massenmörder

    Sadisten 13 Min. Lesezeit
    UNS UNTERSTÜTZEN

    Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, unsere Reichweite zu vergrößern, die Qualität unserer Inhalte zu steigern und eine breite Palette von Themen und Perspektiven anzubieten.

    Uns jetzt unterstützen

    GOLDENES WISSEN

    Das Magazin, das Klartext spricht. Fakten für freie Denker, die authentische und kritische Informationen bevorzugen.

    X (Twitter) Instagram YouTube RSS
    INTERNES

    BLATTLINIE
    REDAKTION

    RECHTLICHES

    IMPRESSUM
    DATENSCHUTZ

    Services

    NEWSLETTER
    KONTAKT

    KOOPERATION

    UNTERSTÜTZEN
    HIER WERBEN

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Enter, um zu suchen. Drücken Sie Esc, um abzubrechen.

    Scroll Up

    Einloggen oder Registrieren

    Willkommen zurück!

    Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an.


    Passwort vergessen?