Close Menu
GOLDENES WISSEN | MEHR ALS NUR MAINSTREAMGOLDENES WISSEN | MEHR ALS NUR MAINSTREAM
    YouTube X (Twitter) Instagram Telegram RSS
    ANGESAGT:
    • Project Blue Beam: Die dunkle Elitenagenda hinter UFO-Sichtungen
    • Taqiya: Die unsichtbare Waffe zur Islamisierung Europas
    • Angst als Waffe: So werden Bürger gefügig gemacht
    • Frauen im Islam: Die brutale Wahrheit, die niemand hören will
    • Che Guevara: Vom linken Revolutionär zum Massenmörder
    • Was ist eine Frau?: Wie linke Politik die Identität gefährdet
    • Edgar Cayce: Der schlafende Prophet des 20. Jahrhunderts
    • Wie Sie Ihre Meinung vertreten, ohne Angst vor Kritik zu haben
    Samstag, 5. Juli.2025
    X (Twitter) Instagram YouTube RSS
    Login
    GOLDENES WISSEN | MEHR ALS NUR MAINSTREAMGOLDENES WISSEN | MEHR ALS NUR MAINSTREAM
    • NEWS
    • FINANZEN
      • Geld
      • Gold
      • Silber
      • Bitcoin & Co
      • Investieren
    • POLITIK
    • MYTHEN
    • LEBEN
    • MEHR
      • Eliten
      • Ansichten
    UNTERSTÜTZEN
    GOLDENES WISSEN | MEHR ALS NUR MAINSTREAMGOLDENES WISSEN | MEHR ALS NUR MAINSTREAM
    Home | Eliten | World Economic Forum: Der Aufstieg einer globalen Diktatur

    World Economic Forum: Der Aufstieg einer globalen Diktatur

    Eliten 24. Oktober 202421 Min. Lesezeit
    Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Facebook Reddit WhatsApp
    World Economic Forum: Der Aufstieg einer globalen Diktatur
    © GoldenesWissen.com
    Teilen
    Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Facebook Reddit WhatsApp

    Das World Economic Forum (WEF) steht im Zentrum einer düsteren, technokratischen Zukunftsvision, in der globale Eliten die Geschicke der Menschheit bestimmen. Was einst als Plattform für internationale Zusammenarbeit begann, hat sich zu einer mächtigen Institution entwickelt, die zunehmend die demokratischen Prozesse umgeht und die Weltpolitik in die Hände weniger Milliardäre, Konzerne und nicht demokratisch gewählter Akteure legt.

    Mit Projekten wie dem „Great Reset“ und engen Verbindungen zu Big Tech und autoritären Regimen könnte das WEF eine Zukunft schaffen, in der Überwachung, Kontrolle und der Verlust von individuellen Freiheiten allgegenwärtig sind. In dieser dystopischen Welt, in der „niemand mehr etwas besitzen wird und alle glücklich sein sollen“, stellen sich viele die Frage: Wohin führt diese globale Machtausweitung, und was bleibt von der Freiheit des Einzelnen übrig?

    ÜBERSICHT
    • Die gefährliche Macht des World Economic Forum
    • Klaus Schwab: Architekt einer neuen Weltordnung
      • Schwabs familiärer Hintergrund
    • Geschichte und Entstehung des World Economic Forum
      • Machteliten und ihre Verflechtungen
      • Förderung autokratischer Regierungen
    • Die Sprache des WEF
      • "Public-Private Partnership": Machtverschiebung hin zu Konzernen
      • "Stakeholder Capitalism": Der Angriff auf die Demokratie
      • "Resilient Economies": Technokratische Kontrolle im Gewand der Sicherheit
      • "Great Reset": Der Umbau der Weltwirtschaft als Bedrohung für Freiheiten
    • World Global Leaders: Eliten im World Economic Forum
      • Young Global Leaders
      • Gefahren der Machtkonzentration
      • Bekannte Mitglieder des WEF-Netzwerks
    • Verbindungen zu nichtdemokratischen Regierungen
      • China: Eine Partnerschaft mit Autokratie
      • Saudi-Arabien: Geschäft statt Moral
      • Verflechtung mit autoritären Staatsführern
    • Die Rolle großer Konzerne und die globale Elite im World Economic Forum
      • Bill Gates und die Bill & Melinda Gates Foundation
      • Die Pharmaindustrie
      • BlackRock und Vanguard
    • Der „Great Reset“
      • Die Ideologie hinter dem „Great Reset“
      • Überwachung und Zentralisierung
      • Ein kollektivistisches System?
    • Verbindungen zu internationalen Organisationen
      • Die Rolle der Vereinten Nationen
      • IWF und Weltbank
      • Die Gefahr der Machtkonzentration
    • NGOs und Philanthropie: Globale Machtkonzentration
      • Open Society Foundations
      • Gates Foundation
      • GAVI, CEPI und UNICEF
    • Verlust der Demokratie zugunsten einer globalen Technokratie
      • Demokratie versus Global Governance
      • Der Einfluss nicht demokratisch legitimierter Akteure
    • Abschließende Gedanken zum World Economic Forum

    Die gefährliche Macht des World Economic Forum

    Das World Economic Forum (WEF), gegründet von Klaus Schwab im Jahr 1971, hat sich zu einem zentralen Akteur in der globalen Politik entwickelt. Schwab, dessen Visionen scheinbar auf globalen Fortschritt und Zusammenarbeit abzielen, hat mit dem WEF eine Plattform geschaffen, die es wirtschaftlichen und politischen Eliten ermöglicht, die Richtung der Weltpolitik zu beeinflussen – jedoch oft abseits der demokratischen Kontrolle. Das jährliche Treffen in Davos bringt Staatsoberhäupter, CEOs und Vertreter internationaler Organisationen zusammen, um angeblich globale Probleme zu lösen. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich eine immer intensivere Konzentration von Macht, die zunehmend besorgniserregende Züge annimmt.

    Klaus Schwab: Architekt einer neuen Weltordnung

    Klaus Schwab, geboren 1938 in Ravensburg, Deutschland, hat als Gründer des World Economic Forum (WEF) die Weltwirtschaft und -politik wie kaum ein anderer beeinflusst. Seine Vision einer globalen Steuerung durch technokratische Eliten, wie sie in der „Great Reset“-Initiative propagiert wird, stellt eine tiefgreifende Umgestaltung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnung dar. Schwab strebt eine Welt an, in der nationale Souveränität und Demokratie zugunsten einer zentralisierten Kontrolle durch Experten und Großkonzerne abgebaut werden.

    Schwabs familiärer Hintergrund

    Klaus Schwabs familiäre Wurzeln haben ebenfalls Einfluss auf seine Denkweise und sein Engagement für Industrie und Technologie. Sein Vater, Eugen Schwab, war Geschäftsführer der Firma Escher Wyss AG, einem Schweizer Maschinenbauunternehmen. In den 1930er und 1940er Jahren spielte die Firma eine zentrale Rolle bei der Herstellung von Turbinen und anderer schwerer Maschinen, darunter auch Technologien, die für militärische Zwecke in der Zeit des Nationalsozialismus verwendet wurden. Eugen Schwab war während dieser Zeit ein bedeutender Akteur und führte das Unternehmen durch schwierige und kontroverse Zeiten.

    Die Geschichte von Escher Wyss ist dabei nicht unumstritten. Es wird vermutet, dass das Unternehmen während des Zweiten Weltkriegs auch mit dem NS-Regime kooperierte, was in der Nachkriegszeit Fragen zu seiner Rolle und seinem Einfluss auf die industrielle Entwicklung in der Region aufwarf. Diese industriellen und technologischen Wurzeln könnten Schwabs spätere Technokratie-Vision beeinflusst haben, die stark auf industriellen Fortschritt, Technologie und globalen Wandel setzt.

    Geschichte und Entstehung des World Economic Forum

    Das World Economic Forum (WEF) wurde 1971 von Klaus Schwab gegründet, mit dem erklärten Ziel, eine neutrale Plattform zu schaffen, auf der Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einen offenen Dialog führen können. Schwab, der als Wirtschaftsprofessor begann, träumte davon, die größten globalen Herausforderungen durch Zusammenarbeit und gemeinsames Handeln zu lösen. Was als Forum für den Austausch von Ideen begann, entwickelte sich jedoch rasch zu einer hochgradig einflussreichen Institution, die hinter den Kulissen die globale Machtpolitik entscheidend mitgestaltet.

    Das WEF trat zunächst als Plattform auf, die neutral wirken sollte, indem sie Staatsoberhäupter, CEOs und zivilgesellschaftliche Vertreter zusammenbringt, um über Themen wie Wirtschaftswachstum und soziale Gerechtigkeit zu diskutieren. Doch die Entwicklung des Forums in den folgenden Jahrzehnten zeigt eine klare Ausrichtung auf die Interessen der globalen Eliten. Davos, der alljährliche Treffpunkt des WEF, wurde zur Bühne, auf der mächtige Konzerne und Regierungsführer ihre gemeinsamen Interessen ausloten – häufig unter Ausschluss der Öffentlichkeit und demokratischer Kontrollmechanismen.

    Machteliten und ihre Verflechtungen

    Was oft als „Dialogplattform“ bezeichnet wird, entpuppte sich schnell als ein Netzwerk systematischer Machtkonstruktionen. Das WEF begann, die Interessen von Großkonzernen, Finanzinstituten und Regierungen, insbesondere aus autokratischen Staaten, aktiv zu fördern. Multinationale Unternehmen wie BlackRock, Pfizer und Google fanden hier nicht nur eine Plattform, sondern auch Verbündete in der Politik, die bereit waren, ihre wirtschaftlichen Interessen auf globaler Ebene zu unterstützen. So nutzte das WEF seine Macht, um politische Agenden zu beeinflussen und die Dominanz dieser Akteure zu festigen.

    Förderung autokratischer Regierungen

    Besonders kritisch ist die enge Zusammenarbeit des WEF mit nichtdemokratischen Regierungen. Staaten wie China und Saudi-Arabien nehmen regelmäßig an den Treffen des WEF teil und profitieren von der Legitimierung ihrer autoritären Strukturen durch das Forum. Während Schwab und seine Anhänger von einer „gerechteren Welt“ sprechen, schließen sie Abkommen mit Regimen, die für Menschenrechtsverletzungen und demokratische Defizite verantwortlich sind. Dieser strategische Schulterschluss verdeutlicht die problematische Rolle des WEF als Förderer einer autoritären globalen Ordnung.

    Die Sprache des WEF

    Das World Economic Forum (WEF) hat sich nicht nur als globaler Akteur in der politischen und wirtschaftlichen Landschaft etabliert, sondern auch eine eigene Sprache entwickelt, die verschleiernde Begriffe verwendet, um kontroverse Agenden zu kaschieren. Diese sogenannte Neusprech-Rhetorik ist ein mächtiges Instrument, das es dem WEF ermöglicht, tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durchzusetzen, ohne dass die breite Öffentlichkeit das volle Ausmaß der Bedrohung erkennt. Hinter harmlos klingenden Begriffen verbergen sich oft Machtinteressen, die auf eine Zentralisierung von Kontrolle und den Abbau demokratischer Strukturen hinauslaufen.

    „Public-Private Partnership“: Machtverschiebung hin zu Konzernen

    Der Begriff „Public-Private Partnership“ wird häufig verwendet, um eine Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen und privaten Unternehmen zu beschreiben. Auf den ersten Blick klingt dies nach einer positiven Kooperation, die Effizienz und Fortschritt fördern soll. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich eine zunehmende Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen, bei der die Kontrolle über kritische Infrastrukturen – von der Gesundheitsversorgung bis hin zur Bildung – zunehmend in die Hände von Großkonzernen übergeht. Diese Machtverschiebung zugunsten von Unternehmen wie BlackRock oder Amazon führt zur schleichenden Entmachtung der Bürger, da öffentliche Dienstleistungen nicht länger dem Gemeinwohl, sondern den Gewinninteressen der Wirtschaftseliten dienen.

    „Stakeholder Capitalism“: Der Angriff auf die Demokratie

    Ein weiteres Paradebeispiel für die Neusprech-Strategie des WEF ist der Begriff „Stakeholder Capitalism“. Dieser Begriff suggeriert, dass Unternehmen nicht nur ihren Aktionären, sondern auch anderen Interessengruppen wie Arbeitnehmern und der Gesellschaft als Ganzes gegenüber Verantwortung tragen. Doch in Wirklichkeit stärkt dieser Ansatz vor allem die Position der globalen Wirtschaftseliten und untergräbt demokratische Prinzipien. Die Macht wird zunehmend in den Vorstandsetagen großer multinationaler Konzerne wie Google, Microsoft oder Pfizer gebündelt, während die demokratische Beteiligung der Bürger geschwächt wird. Diese Entwicklung fördert die Konzentration von Reichtum und Einfluss in den Händen weniger, während die breitere Bevölkerung immer mehr den Zugang zu politischen Entscheidungen verliert.

    „Resilient Economies“: Technokratische Kontrolle im Gewand der Sicherheit

    Der Begriff „Resilient Economies“ wird oft als Antwort auf globale Krisen wie Pandemien oder den Klimawandel angeführt. Was als Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Wirtschaftssystemen beworben wird, bedeutet in der Praxis jedoch die Errichtung technokratischer Kontrollsysteme, die auf Überwachung und Steuerung setzen. Mit dem Verweis auf Sicherheit und Stabilität werden Maßnahmen gerechtfertigt, die die Freiheit der Bürger einschränken und gleichzeitig die Überwachung durch staatliche und private Akteure ausweiten. Technologiegiganten wie Palantir oder Microsoft, die enge Partner des WEF sind, spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Implementierung solcher Überwachungsinfrastrukturen, was eine gefährliche Verschiebung hin zu einem Überwachungsstaat fördert.

    „Great Reset“: Der Umbau der Weltwirtschaft als Bedrohung für Freiheiten

    Der wohl bekannteste Begriff, der mit dem WEF verbunden ist, ist der „Great Reset“. Schwabs Vision eines wirtschaftlichen Neustarts nach der COVID-19-Pandemie zielt darauf ab, soziale, wirtschaftliche und ökologische Strukturen „besser“ aufzubauen. Doch was wie eine dringend benötigte Reform erscheint, weckt bei vielen die Befürchtung, dass unter dem Deckmantel der Nachhaltigkeit und sozialen Gerechtigkeit tiefgreifende Eingriffe in demokratische Freiheiten erfolgen. Der „Great Reset“ wird zunehmend als Versuch gesehen, eine global gesteuerte Wirtschaft zu errichten, bei der individuelle Rechte zugunsten einer zentralisierten Machtelite geopfert werden.

    World Global Leaders: Eliten im World Economic Forum

    Das World Economic Forum (WEF) hat sich durch seine Fähigkeit hervorgetan, ein Netzwerk aus den einflussreichsten globalen Führungspersönlichkeiten zu schaffen. Diese World Global Leaders repräsentieren eine exklusive Elite, die politische, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen weltweit steuert. Das WEF bietet ihnen eine Plattform, um über grenzüberschreitende Themen wie Klimawandel, Digitalisierung und globale Governance zu entscheiden. Kritiker sehen darin jedoch die Gefahr, dass diese nicht demokratisch legitimierten Akteure zunehmend politische Macht übernehmen, ohne Rechenschaft ablegen zu müssen.

    Young Global Leaders

    Ein zentrales Instrument des WEF zur Förderung der nächsten Generation von Machtakteuren ist das Programm Young Global Leaders (YGL), das 2004 von Klaus Schwab ins Leben gerufen wurde. Das Programm zielt darauf ab, aufstrebende Führungspersönlichkeiten weltweit zu vernetzen und ihnen den Weg zur Gestaltung globaler Agenden zu ebnen. Mit über 1.300 Mitgliedern aus 120 Ländern, darunter hochrangige Politiker und CEOs, ist dieses Netzwerk in vielen kritischen Entscheidungsprozessen vertreten. Diese jungen Führungskräfte haben direkten Zugang zu den Eliten des WEF und prägen die zukünftige globale politische und wirtschaftliche Landschaft.

    Gefahren der Machtkonzentration

    Die wachsende Machtkonzentration innerhalb des WEF-Netzwerks von World Global Leaders birgt erhebliche Risiken. Durch ihre engen Verbindungen zu multinationalen Konzernen und Regierungen können diese Eliten weitreichende Entscheidungen treffen, die oft im Widerspruch zu den Interessen der breiten Bevölkerung stehen. Der Einfluss von Big Tech, Finanzriesen wie BlackRock und politischen Schwergewichten wie Xi Jinping und Angela Merkel verdeutlicht, wie stark das WEF die globale Governance beeinflusst. Diese Führungskräfte formen die Zukunft der Weltwirtschaft und Politik, während demokratische Strukturen und nationale Interessen zunehmend ins Hintertreffen geraten.

    Bekannte Mitglieder des WEF-Netzwerks

    Hier sind 50 der prominentesten Mitglieder, die eng mit dem WEF und dem Young Global Leaders-Programm verbunden sind:

    1. Justin Trudeau – Premierminister von Kanada
    2. Emmanuel Macron – Präsident von Frankreich
    3. Angela Merkel – Ehemalige Bundeskanzlerin von Deutschland
    4. Jacinda Ardern – Ehemalige Premierministerin von Neuseeland
    5. Mark Zuckerberg – Gründer und CEO von Facebook (Meta)
    6. Bill Gates – Mitbegründer von Microsoft und Vorsitzender der Bill & Melinda Gates Foundation
    7. Xi Jinping – Präsident von China
    8. Wladimir Putin – Präsident von Russland (früherer Teilnehmer)
    9. Mohammed bin Salman – Kronprinz von Saudi-Arabien
    10. Elon Musk – CEO von Tesla und SpaceX
    11. Jeff Bezos – Gründer von Amazon
    12. Larry Fink – CEO von BlackRock
    13. Sheryl Sandberg – Ehemalige COO von Facebook (Meta)
    14. Ivanka Trump – Beraterin des Weißen Hauses unter Donald Trump
    15. Emmanuel Faber – Ehemaliger CEO von Danone
    16. Leonardo DiCaprio – Schauspieler und Umweltaktivist
    17. Marc Benioff – CEO von Salesforce
    18. Rishi Sunak – Premierminister des Vereinigten Königreichs
    19. Gavin Newsom – Gouverneur von Kalifornien
    20. Nicolás Maduro – Präsident von Venezuela
    21. Tony Blair – Ehemaliger Premierminister von Großbritannien
    22. Jared Kushner – Ehemaliger Berater von Donald Trump
    23. Al Gore – Ehemaliger Vizepräsident der USA und Umweltaktivist
    24. Christine Lagarde – Präsidentin der Europäischen Zentralbank
    25. Ursula von der Leyen – Präsidentin der Europäischen Kommission
    26. John Kerry – US-Sondergesandter für das Klima
    27. Paul Kagame – Präsident von Ruanda
    28. David Cameron – Ehemaliger Premierminister von Großbritannien
    29. Greta Thunberg – Klimaaktivistin
    30. Sanna Marin – Ehemalige Premierministerin von Finnland
    31. Aung San Suu Kyi – Ehemalige Staatsrätin von Myanmar
    32. Boris Johnson – Ehemaliger Premierminister des Vereinigten Königreichs
    33. Klaus Schwab – Gründer und Geschäftsführer des WEF
    34. Kofi Annan – Ehemaliger UN-Generalsekretär
    35. Ngozi Okonjo-Iweala – Generaldirektorin der Welthandelsorganisation (WTO)
    36. Anne Hidalgo – Bürgermeisterin von Paris
    37. Sundar Pichai – CEO von Alphabet (Google)
    38. Satya Nadella – CEO von Microsoft
    39. Tim Cook – CEO von Apple
    40. Reed Hastings – CEO von Netflix
    41. Jacques Attali – Französischer Ökonom und politischer Berater
    42. Meghan Markle – Herzogin von Sussex und Aktivistin
    43. Prince William – Herzog von Cambridge
    44. Queen Máxima der Niederlande – Königin und UN-Sonderbeauftragte
    45. Ali Baba – Vorsitzender der Ali Baba Group (nicht zu verwechseln mit Jack Ma)
    46. Abiy Ahmed – Premierminister von Äthiopien
    47. Mario Draghi – Ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank
    48. Arianna Huffington – Gründerin der Huffington Post
    49. Malala Yousafzai – Friedensnobelpreisträgerin und Aktivistin
    50. Evan Spiegel – Mitbegründer und CEO von Snap Inc. (Snapchat)

    Diese Liste zeigt, wie das WEF durch die Vernetzung von politischen Führern und Konzernchefs eine einflussreiche Gruppe geschaffen hat, die wesentliche Entscheidungen über globale Themen trifft und dadurch die demokratische Kontrolle untergräbt​.

    Verbindungen zu nichtdemokratischen Regierungen

    Das World Economic Forum (WEF) steht zunehmend in der Kritik wegen seiner engen Verbindungen zu nichtdemokratischen Regierungen und autoritären Staatsführern. Insbesondere die Beziehungen zur chinesischen Führung und zu Saudi-Arabien werfen ernsthafte Fragen zur moralischen Integrität des Forums auf.

    China: Eine Partnerschaft mit Autokratie

    Die Verbindung zwischen dem WEF und China ist besonders problematisch. 2017 besuchte Präsident Xi Jinping das WEF in Davos, wo er als Verfechter der Globalisierung auftrat und die Agenda des Forums ausdrücklich unterstützte. Diese Kooperation findet statt, obwohl China für schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen bekannt ist, insbesondere in Bezug auf die Unterdrückung der Uiguren und die massive Einschränkung der Meinungsfreiheit und politischen Rechte. Das WEF hat diese Verstöße weitgehend ignoriert, was den Verdacht aufkommen lässt, dass es autoritäre Regime unterstützt, solange dies den wirtschaftlichen Zielen der globalen Elite dient​.

    Saudi-Arabien: Geschäft statt Moral

    Ein weiteres Beispiel ist die wiederholte Kooperation des WEF mit Saudi-Arabien unter der Führung von Kronprinz Mohammed bin Salman. Trotz internationaler Kritik an der Rolle Saudi-Arabiens im Krieg im Jemen – ein Konflikt, der Tausende von zivilen Opfern gefordert hat – und der brutalen Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi im Jahr 2018, bleibt das WEF dem saudischen Regime verbunden. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie das Forum bereit ist, ethische Bedenken zugunsten von wirtschaftlichen Interessen zurückzustellen​.

    Verflechtung mit autoritären Staatsführern

    Das WEF hat auch enge Beziehungen zu anderen umstrittenen Staatsführern. Wladimir Putin, der russische Präsident, nahm in der Vergangenheit regelmäßig an den Treffen in Davos teil. Obwohl sich die Beziehungen aufgrund der jüngsten geopolitischen Spannungen verschlechtert haben, bleibt die frühere Zusammenarbeit zwischen Russland und dem WEF eine Quelle der Kritik, insbesondere angesichts Putins autoritärem Regierungsstil und der Menschenrechtsverletzungen in Russland.

    Auch der philippinische Präsident Rodrigo Duterte, bekannt für seine gewaltsame Anti-Drogen-Politik, war Teilnehmer des WEF. Seine brutale Vorgehensweise, die Tausende von außergerichtlichen Hinrichtungen umfasst, wirft ernste Fragen auf, warum eine Plattform wie das WEF solche Staatsführer einlädt und ihnen eine Bühne bietet​.

    Die Rolle großer Konzerne und die globale Elite im World Economic Forum

    Das World Economic Forum (WEF) ist tief in die Strukturen globaler Machteliten verwoben, insbesondere durch seine engen Verbindungen zu Big Tech-Giganten wie Google, Facebook (Meta) und Microsoft. Diese Unternehmen haben das WEF als Plattform genutzt, um ihre Technologien und Geschäftspraktiken zu legitimieren und ihren Einfluss auf die globale Politik auszuweiten. Der Einsatz von Überwachungstechnologien steht dabei im Mittelpunkt. Diese Technologien, die oft unter dem Vorwand der „Sicherheit“ und des Schutzes vor globalen Bedrohungen wie Pandemien eingeführt werden, gefährden die Privatsphäre und die Freiheiten der Bürger weltweit. Unternehmen wie Microsoft und Meta haben in den letzten Jahren zunehmend daran gearbeitet, technologische Lösungen anzubieten, die die Überwachung durch Regierungen und Institutionen stärken, was im Zuge der COVID-19-Pandemie sichtbar wurde​.

    Bill Gates und die Bill & Melinda Gates Foundation

    Bill Gates spielt durch die Bill & Melinda Gates Foundation eine zentrale Rolle im WEF und fördert aktiv globale Gesundheitsinitiativen, insbesondere durch die Unterstützung von Impfprogrammen. Seit der Gründung der GAVI Vaccine Alliance im Jahr 2000 beim WEF mit einer anfänglichen Spende von 750 Millionen US-Dollar, hat Gates maßgeblich dazu beigetragen, dass über 700 Millionen Kinder in den ärmsten Ländern der Welt geimpft wurden.

    Während dieser Einsatz Millionen von Leben gerettet hat, stellt sich gleichzeitig die Frage nach der zunehmenden Machtkonzentration in den Händen einer kleinen Elite, die globale Gesundheitsstrategien bestimmt. Gates, der auch einer der prominentesten Befürworter des „Great Reset“ ist, steht dabei für eine starke Verflechtung von Philanthropie und Unternehmensinteressen, was oft als Lobbyismus auf höchstem Niveau angesehen wird​.

    Die Pharmaindustrie

    Ein weiterer Schlüsselakteur, der das WEF nutzt, ist die Pharmaindustrie, insbesondere Unternehmen wie Pfizer und Moderna. Diese Firmen erzielten durch die COVID-19-Pandemie gigantische Gewinne. Während sie lebensrettende Impfstoffe bereitstellten, wird kritisiert, dass sie in enger Partnerschaft mit globalen Institutionen wie dem WEF von Krisen profitieren, die gleichzeitig ihre Marktanteile und ihren Einfluss weiter vergrößern. Durch die Kooperation mit dem WEF und die Förderung von Impfkampagnen, besonders in niedrig- und mittleren Einkommen-Ländern, wird der Marktzugang dieser Konzerne weiter gestärkt, was wirtschaftliche und politische Interessen miteinander verschränkt​.

    BlackRock und Vanguard

    Auch die Investmentriesen BlackRock und Vanguard spielen eine zentrale Rolle im WEF. Diese Firmen kontrollieren massive Teile der globalen Wirtschaft und sind eng in die Initiativen des WEF eingebunden. Sie fördern den „Great Reset“, was zu einer noch stärkeren Konzentration von Kapital und Einfluss in den Händen einer kleinen Elite führt. Ihr Einfluss erstreckt sich auf eine Vielzahl von Sektoren, und durch ihre strategischen Partnerschaften mit dem WEF formen sie nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Realitäten weltweit​.

    Der „Great Reset“

    Der „Great Reset“, eine von Klaus Schwab und dem World Economic Forum (WEF) propagierte Vision, hat sich als eines der umstrittensten globalen Projekte der letzten Jahre herausgestellt. Nach außen hin klingt Schwabs Plan, die Wirtschaft nach der COVID-19-Pandemie neu zu denken, vielversprechend: Es geht um Nachhaltigkeit, Inklusivität und Digitalisierung. Doch hinter diesen positiv klingenden Schlagwörtern verbirgt sich eine tiefgreifende Transformation, die oft als Wegbereiter für eine technokratische Weltordnung angesehen wird. Diese Zentralisierung von Kontrolle und Macht in den Händen weniger globaler Eliten wirft besorgniserregende Fragen auf, insbesondere in Bezug auf Überwachung, Eingriffe in persönliche Freiheiten und den Abbau demokratischer Strukturen.

    Die Ideologie hinter dem „Great Reset“

    Schwabs Vision des „Great Reset“ basiert auf der Annahme, dass die COVID-19-Krise eine einzigartige Gelegenheit bietet, die globale Wirtschaft umfassend umzugestalten. Dabei wird der Fokus auf Digitalisierung und Technologie gelegt, um eine nachhaltigere und effizientere Welt zu schaffen. Doch diese Transformation geht mit der Gefahr einher, dass Regierungen und Konzerne zunehmend auf digitale Überwachungstechnologien setzen, um gesellschaftliche Prozesse zu steuern. Digitale Identitäten, Gesundheitspässe und KI-basierte Überwachungssysteme sind Werkzeuge, die im Namen der „Sicherheit“ und „Stabilität“ eingeführt werden, dabei jedoch die Privatsphäre und Freiheit der Bürger massiv einschränken können​.

    Überwachung und Zentralisierung

    Einer der schärfsten Kritikpunkte am „Great Reset“ ist die Rolle, die Big Tech dabei spielt, diese Überwachungsinfrastruktur aufzubauen. Unternehmen wie Google, Facebook und Microsoft sind eng mit dem WEF verbunden und unterstützen den Einsatz digitaler Identitäten und Überwachungssysteme. Kritiker befürchten, dass diese Systeme, die vorgeblich zum Schutz der Bürger dienen sollen, in Wirklichkeit dazu verwendet werden könnten, um gesellschaftliche Kontrolle auszuüben und die Freiheiten der Menschen weiter einzuschränken​.

    Ein kollektivistisches System?

    Eine der meistzitierten Aussagen des WEF im Zusammenhang mit dem „Great Reset“ lautet: „Niemand wird mehr etwas besitzen, und alle werden glücklich sein.“ Diese provokante Prognose hat weltweit für Aufsehen gesorgt, da sie als Symbol für eine Zukunft interpretiert wird, in der Eigentumsrechte zugunsten eines kollektivistischen Systems abgeschafft werden. Kritiker sehen in dieser Vision den Versuch, eine globale Ordnung zu schaffen, in der persönliche Freiheiten und individuelle Rechte einer technokratischen Elite untergeordnet werden. Die Vorstellung, dass Privateigentum zunehmend von einem System kollektiver Kontrolle ersetzt wird, verstärkt die Sorge vor einer neuen Art von Zentralwirtschaft, die durch Digitalisierung und Überwachung gesteuert wird​.

    Verbindungen zu internationalen Organisationen

    Das World Economic Forum (WEF) pflegt enge Verbindungen zu internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen (UN), dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Diese Zusammenarbeit verstärkt nicht nur den globalen Einfluss des WEF, sondern lässt auch besorgniserregende Machtkonzentrationen entstehen, die auf eine mögliche Zentralisierung globaler Kontrolle hinweisen.

    Die Rolle der Vereinten Nationen

    Eine zentrale Achse dieser Allianz ist die Agenda 2030 der Vereinten Nationen, die die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) umfasst. Diese 17 Ziele klingen auf den ersten Blick positiv und beinhalten Aspekte wie Armutsbekämpfung, Klimaschutz und Chancengleichheit. Doch Kritiker argumentieren, dass diese Ziele als Deckmantel dienen könnten, um schleichend globale Machtstrukturen zu verändern und die Souveränität nationaler Regierungen zu untergraben. Das WEF arbeitet eng mit der UN zusammen, um die SDGs voranzutreiben, was die Befürchtung nährt, dass die Entscheidungsmacht über nationale und wirtschaftliche Agenden von demokratisch gewählten Regierungen hin zu einer technokratischen Elite im Rahmen des WEF und seiner Partner verschoben wird​.

    IWF und Weltbank

    Noch bedrohlicher sind die Verbindungen des WEF zum Internationalen Währungsfonds (IWF) und zur Weltbank. Diese Institutionen arbeiten mit dem WEF zusammen, um globale Finanzierungsmodelle zu entwickeln, die angeblich helfen sollen, die globalen Ziele der Nachhaltigkeit und Entwicklung zu erreichen. Doch diese Finanzierungsmodelle haben eine dunkle Seite: Sie können kleinere, wirtschaftlich schwächere Staaten in eine Schuldenfalle führen.

    Indem der IWF und die Weltbank Kredite und Investitionen anbieten, binden sie Länder an finanzielle Abhängigkeiten, die diese zwingen, ihre wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen an die Bedingungen der Kreditgeber anzupassen. Dies untergräbt die Souveränität dieser Staaten und verlagert die Kontrolle über nationale Ressourcen und wirtschaftliche Agenden auf globale Institutionen, die stark von den Interessen des WEF beeinflusst werden​.

    Die Gefahr der Machtkonzentration

    Durch diese strategischen Partnerschaften gelingt es dem WEF, eine globale Machtkonzentration zu fördern, die die Autonomie einzelner Staaten unterminiert. Kritiker befürchten, dass diese Entwicklung eine neue Art von globaler Governance hervorbringen könnte, die von einer kleinen Elite dominiert wird, welche die Interessen der Bürger übergeht und die Demokratie schwächt. Die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen wie der UN, dem IWF und der Weltbank verstärkt die Reichweite und den Einfluss des WEF in Bereichen, die traditionell der Souveränität von Nationen vorbehalten waren, was die demokratischen Prozesse und Freiheiten weltweit gefährdet​.

    NGOs und Philanthropie: Globale Machtkonzentration

    Das World Economic Forum (WEF) arbeitet eng mit einer Vielzahl von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und philanthropischen Organisationen zusammen, die maßgeblich zur Gestaltung globaler Politik beitragen. Besonders einflussreich sind dabei die Open Society Foundations von George Soros, die Bill & Melinda Gates Foundation, sowie Akteure wie GAVI, CEPI und UNICEF. Diese Organisationen treiben globale Agenden voran, die oft außerhalb demokratischer Kontrolle liegen und Kritik hinsichtlich ihrer Machtfülle und Einflussnahme auf Staaten hervorrufen.

    Open Society Foundations

    Die Open Society Foundations von George Soros fördern weltweit Projekte zur Stärkung von Demokratie und Menschenrechten, doch Soros wird auch beschuldigt, gezielt politische Instabilität zu unterstützen, um den Boden für globalen Wandel zu bereiten. Seine Organisationen agieren in verschiedenen Ländern, um Regierungswechsel oder sozialen Wandel voranzutreiben, was häufig als Einmischung in die nationale Souveränität wahrgenommen wird. Der Einfluss der Open Society Foundations im Rahmen des WEF verstärkt diese Kritik, da sie mit ihren globalen Netzwerken die Agenda einer technokratischen Elite vorantreiben​.

    Gates Foundation

    Die Bill & Melinda Gates Foundation hat durch ihre philanthropischen Aktivitäten ebenfalls weitreichende Macht erlangt. Sie spielt eine Schlüsselrolle in der globalen Gesundheitsversorgung und arbeitet eng mit Institutionen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der GAVI Vaccine Alliance zusammen. Diese Initiativen, wie die Bereitstellung von über 750 Millionen US-Dollar für GAVI im Jahr 2000, erscheinen auf den ersten Blick als lebensrettende Maßnahmen. Doch Kritiker warnen, dass Gates’ Einfluss auf Impfkampagnen und die Förderung von digitalen Gesundheitsüberwachungen auch zur Kontrolle globaler Gesundheitssysteme beitragen könnte​.

    GAVI, CEPI und UNICEF

    Zusätzlich zu den philanthropischen Giganten arbeiten Organisationen wie GAVI, die Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI) und UNICEF eng mit dem WEF zusammen, um weltweite Gesundheitsprogramme voranzutreiben. Diese Organisationen sind integraler Bestandteil der WEF-Initiativen zur Förderung der globalen Impfstoffverteilung und der Bekämpfung von Pandemien. GAVI und CEPI wurden beide maßgeblich durch das WEF unterstützt und haben ihre Position als zentrale Akteure in der globalen Gesundheitsstrategie ausgebaut​.

    Verlust der Demokratie zugunsten einer globalen Technokratie

    Das World Economic Forum (WEF) wird zunehmend als inoffizielle „Schattenregierung“ wahrgenommen, die globale Entscheidungen hinter verschlossenen Türen trifft und dabei nationale demokratische Prozesse umgeht. Statt auf die Souveränität und den Willen der Bevölkerung zu hören, dominieren elitäre Zirkel aus Konzernen, Milliardären und autoritären Regimen wie China und Saudi-Arabien die Agenda. Diese Eliten nutzen das WEF, um über wichtige globale Themen wie Wirtschaft, Gesundheit und Klima zu entscheiden, während die breite Bevölkerung von diesen Entscheidungen weitgehend ausgeschlossen bleibt​.

    Demokratie versus Global Governance

    Das Konzept einer globalen Governance, wie es durch das WEF vorangetrieben wird, steht im starken Kontrast zu den Werten der Demokratie. Entscheidungsprozesse werden zunehmend in den Kreisen von nicht gewählten Akteuren getroffen, deren Interessen oft wirtschaftlicher oder technokratischer Natur sind. Dabei handelt es sich nicht nur um Konzernchefs wie die Führungskräfte von Google, Microsoft und BlackRock, sondern auch um autoritäre Staatsführer wie Xi Jinping und Mohammed bin Salman​. Diese Akteure arbeiten hinter den Kulissen zusammen, um globale Agenden zu formen, die den Interessen einer kleinen Elite dienen und die demokratische Kontrolle umgehen.

    Der Einfluss nicht demokratisch legitimierter Akteure

    Besonders beunruhigend ist die zunehmende Macht nicht demokratisch legitimierter Akteure im Rahmen des WEF. Diese Superreichen und Konzernbosse, deren Einfluss auf die globale Politik massiv ist, entscheiden über das Leben von Milliarden von Menschen. Das WEF schafft es, diese Eliten in einem Forum zu vereinen, in dem nationale Interessen oft dem Streben nach globaler Kontrolle untergeordnet werden. Staaten, die auf das Wohl ihrer Bürger achten sollten, sehen sich gezwungen, ihre politischen Entscheidungen den Zielen dieser Elite anzupassen. Dies führt zu einem gefährlichen Verlust an Souveränität und verschärft die Gefahr, dass nationale Demokratien zu bloßen Verwaltungsorganen globaler Interessen werden​.

    Abschließende Gedanken zum World Economic Forum

    Das World Economic Forum (WEF) unter Klaus Schwab entfaltet eine bedrohliche Vision einer globalen Zukunft, in der nationale Souveränität und demokratische Prozesse durch die Interessen einer technokratischen Elite ersetzt werden. Initiativen wie der „Great Reset“ versprechen Transformation und „Nachhaltigkeit“, doch sie könnten eine Welt schaffen, in der multinationale Konzerne und autoritäre Regierungen zunehmend die Kontrolle über globale Entscheidungen übernehmen. Diese Machtausweitung bedroht die Freiheit der Bürger und stärkt eine kleine Elite, die hinter verschlossenen Türen entscheidet, wie unser Leben gestaltet wird.

    Quellen 

    • Eliten
    • Weltwirtschaftsforum
    Teilen Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Facebook Reddit WhatsApp
    REDAKTION

    Unsere Beiträge stehen für fundierte Fakten, klare Analysen und mutige Perspektiven. Mit kritischem Blick hinterfragen wir das Offensichtliche, beleuchten Hintergründe und schaffen Inhalte, die informieren und inspirieren. Wir schreiben für Leser, die Tiefe schätzen und echte Antworten suchen.

    Wichtige Beiträge

    Project Blue Beam: Die dunkle Elitenagenda hinter UFO-Sichtungen

    Eliten 16 Min. Lesezeit

    Aldous Huxley: Hat die Woke-Kultur seine Dystopie erfüllt?

    Eliten 21 Min. Lesezeit

    Pakt mit dem Teufel: Die dunkle Verführung der Macht im politischen Spiel

    Eliten 12 Min. Lesezeit

    Wladimir Putin: Akute Gefahr für Frieden und Stabilität

    Eliten 23 Min. Lesezeit

    Die teuflische Strategie: 8 Schritte, um die Menschheit zu versklaven

    Eliten 28 Min. Lesezeit

    Fake News und Geheimdienste: Totale Destabilisierung

    Eliten 17 Min. Lesezeit
    Jetzt Kommentieren
    Kommentar Hinterlassen Antwort verwerfen

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    TOP NEWS
    ANSICHTEN

    Donald Trump hat gewonnen – jetzt muss er den Linken den Stecker ziehen!

    6 Min. Lesezeit6. November 2024
    NEUE BEITRÄGE

    Project Blue Beam: Die dunkle Elitenagenda hinter UFO-Sichtungen

    Eliten 16 Min. Lesezeit

    Taqiya: Die unsichtbare Waffe zur Islamisierung Europas

    Politik 11 Min. Lesezeit

    Angst als Waffe: So werden Bürger gefügig gemacht

    Politik 15 Min. Lesezeit

    Frauen im Islam: Die brutale Wahrheit, die niemand hören will

    Politik 18 Min. Lesezeit

    Che Guevara: Vom linken Revolutionär zum Massenmörder

    Sadisten 13 Min. Lesezeit
    UNS UNTERSTÜTZEN

    Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, unsere Reichweite zu vergrößern, die Qualität unserer Inhalte zu steigern und eine breite Palette von Themen und Perspektiven anzubieten.

    Uns jetzt unterstützen

    GOLDENES WISSEN

    Das Magazin, das Klartext spricht. Fakten für freie Denker, die authentische und kritische Informationen bevorzugen.

    X (Twitter) Instagram YouTube RSS
    INTERNES

    BLATTLINIE
    REDAKTION

    RECHTLICHES

    IMPRESSUM
    DATENSCHUTZ

    Services

    NEWSLETTER
    KONTAKT

    KOOPERATION

    UNTERSTÜTZEN
    HIER WERBEN

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Enter, um zu suchen. Drücken Sie Esc, um abzubrechen.

    Scroll Up

    Einloggen oder Registrieren

    Willkommen zurück!

    Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an.


    Passwort vergessen?