Close Menu
GOLDENES WISSEN | MEHR ALS NUR MAINSTREAMGOLDENES WISSEN | MEHR ALS NUR MAINSTREAM
    YouTube X (Twitter) Instagram Telegram RSS
    ANGESAGT:
    • Project Blue Beam: Die dunkle Elitenagenda hinter UFO-Sichtungen
    • Taqiya: Die unsichtbare Waffe zur Islamisierung Europas
    • Angst als Waffe: So werden Bürger gefügig gemacht
    • Frauen im Islam: Die brutale Wahrheit, die niemand hören will
    • Che Guevara: Vom linken Revolutionär zum Massenmörder
    • Was ist eine Frau?: Wie linke Politik die Identität gefährdet
    • Edgar Cayce: Der schlafende Prophet des 20. Jahrhunderts
    • Wie Sie Ihre Meinung vertreten, ohne Angst vor Kritik zu haben
    Mittwoch, 9. Juli.2025
    X (Twitter) Instagram YouTube RSS
    Login
    GOLDENES WISSEN | MEHR ALS NUR MAINSTREAMGOLDENES WISSEN | MEHR ALS NUR MAINSTREAM
    • NEWS
    • FINANZEN
      • Geld
      • Gold
      • Silber
      • Bitcoin & Co
      • Investieren
    • POLITIK
    • MYTHEN
    • LEBEN
    • MEHR
      • Eliten
      • Ansichten
    UNTERSTÜTZEN
    GOLDENES WISSEN | MEHR ALS NUR MAINSTREAMGOLDENES WISSEN | MEHR ALS NUR MAINSTREAM
    Home | Finanzen | Gold | Goldminen: Von der Entdeckung bis zur Produktion

    Goldminen: Von der Entdeckung bis zur Produktion

    Gold 3. Oktober 202312 Min. Lesezeit
    Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Facebook Reddit WhatsApp
    Goldminen: Von der Entdeckung bis zur Produktion
    © GoldenesWissen.com
    Teilen
    Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Facebook Reddit WhatsApp

    Goldminen sind nicht nur die Quelle des begehrten Edelmetalls, sondern auch das Ergebnis jahrmillionenlanger geologischer Prozesse. Gold bildet sich tief in der Erde und wird durch vulkanische Aktivitäten und Erosion an die Oberfläche gebracht. Heute werden riesige Minen weltweit betrieben, von den tiefen Schächten Südafrikas bis zu riesigen Tagebauen in Australien. Doch der Abbau hat seinen Preis: Umweltschäden und soziale Konflikte sind ständige Herausforderungen. Die moderne Goldindustrie steht vor der Aufgabe, nachhaltig zu wirtschaften und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, während sie weiterhin den weltweiten Goldbedarf deckt.

    ÜBERSICHT
    • Entstehung von Goldminen
      • Geologische Prozesse und die Bildung von Gold
      • Regionen mit hoher Goldkonzentration
    • Goldminen weltweit: Wo das Edelmetall heute gefördert wird
      • China: Die Goldminen-Metropole
      • Australien: Goldminen in Down Under
      • Russland, USA und Kanada: Die Goldminen-Titanen
      • Südafrika: Goldminen mit reicher Geschichte
    • Geschichte des Goldabbaus
      • Frühe Methoden des Goldabbaus
      • Entwicklung von Technologien und Methoden im Laufe der Zeit
      • Bedeutende Goldfunde in der Geschichte
    • Techniken in modernen Goldminen
      • Goldminen und der Oberflächenbergbau
      • Untertagebau in Goldminen
      • Seifenbergbau: Placer Mining in Goldminen
      • Chemische Extraktion in Goldminen
    • Investieren in Goldminen
      • Direkte Investitionen: Aktien von Goldminenunternehmen
      • Indirekte Investitionen: Gold-ETFs und Goldfonds
      • Goldbarren und Münzen: Physisches Gold als Investition
      • Risiken und Chancen beim Investieren in Gold
    • Rechtliche Aspekte des Goldabbaus und Investierens
      • Bergbaulizenzen und -rechte
      • Umweltauflagen und -standards
      • Steuerliche Aspekte beim Investieren in Gold
      • Internationale Abkommen und Verträge
    • Umweltauswirkungen von Goldminen
      • Landschaftsveränderung
      • Wasserverschmutzung
      • Luftverschmutzung und Emissionen
      • Chemikalieneinsatz in Goldminen und deren Risiken
    • Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen von Goldminen
      • Arbeitsplätze und wirtschaftlicher Aufschwung durch Goldminen
      • Auswirkungen auf indigene Völker und lokale Gemeinschaften
      • Gesundheitsrisiken in Goldminen
    • Goldpreis und Markt: Einblicke in die Dynamik von Goldminen
      • Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen
      • Gold als Investition in unsicheren Zeiten
      • Zentralbanken und ihre Rolle im Goldmarkt
    • Zukunft des Goldabbaus: Innovationen und Nachhaltigkeit in Goldminen
      • Potenzielle neue Technologien und Methoden
      • Nachhaltiger und umweltfreundlicher Goldabbau
      • Recycling und Wiederverwendung von Gold
    • Abschließende Gedanken zum Thema Goldminen

    Entstehung von Goldminen

    Geologische Prozesse und die Bildung von Gold

    Gold entsteht durch komplexe geologische Prozesse tief im Inneren der Erde. Es wird angenommen, dass Gold durch die Kollision von Neutronensternen im Universum gebildet wird. Dieses Gold wird dann durch vulkanische Aktivitäten an die Erdoberfläche transportiert. Wenn sich Lava abkühlt und verfestigt, können Goldadern entstehen, die in Gesteinsschichten eingeschlossen sind. Über Millionen von Jahren können Erosionsprozesse das umgebende Gestein abbauen und das Gold freilegen, wodurch sich konzentrierte Goldvorkommen bilden.

    Regionen mit hoher Goldkonzentration

    Einige Regionen der Welt sind für ihre reichen Goldvorkommen bekannt. Südafrika, beispielsweise, ist Heimat des Witwatersrand-Beckens, das als das größte Goldreservoir der Welt gilt. Australien, insbesondere Westaustralien, hat ebenfalls bedeutende Goldvorkommen. Nordamerika, insbesondere Nevada in den USA, ist ebenfalls eine wichtige Region für Goldabbau. Diese Gebiete haben eine hohe Konzentration an Goldminen, da die geologischen Bedingungen in diesen Regionen günstig für die Bildung von Goldadern sind. Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl Gold überall auf der Welt vorkommt, nur bestimmte Gebiete die richtige Kombination aus geologischen Bedingungen aufweisen, um wirtschaftlich rentable Goldminen zu unterstützen.

    Goldminen weltweit: Wo das Edelmetall heute gefördert wird

    China: Die Goldminen-Metropole

    China dominiert die Welt der Goldminen und hat sich als unangefochtener Spitzenreiter in der Goldproduktion etabliert. Dank innovativer Bergbautechniken und einer Fülle von Goldreserven hat China seine Produktion stetig gesteigert und setzt den Goldstandard in der globalen Produktion.

    Australien: Goldminen in Down Under

    Australien, vor allem Gebiete wie Westaustralien, glänzt mit seinen reichen Goldminen. Die Goldfelder des Kontinents haben über die Jahre hinweg konstant Gold geliefert, was Australien zu einem Schwergewicht in der Goldminen-Landschaft macht.

    Russland, USA und Kanada: Die Goldminen-Titanen

    In der Welt der Goldminen stehen Russland, die USA und Kanada an vorderster Front. Mit weitläufigen Goldminen, die über Generationen hinweg Gold fördern, tragen diese Nationen maßgeblich zur globalen Goldversorgung bei.

    Südafrika: Goldminen mit reicher Geschichte

    Südafrika, einst das Epizentrum der Goldminen, hat in jüngerer Zeit einen Rückgang in der Goldförderung erlebt. Trotz der tief verwurzelten Geschichte seiner Goldminen, vor allem im Witwatersrand-Becken, steht Südafrika vor Herausforderungen, die seine Position in der Goldminen-Welt beeinflussen.

    Geschichte des Goldabbaus

    Frühe Methoden des Goldabbaus

    In den Anfängen der menschlichen Zivilisation wurde Gold hauptsächlich durch das Waschen von Flusssedimenten in flachen Pfannen oder durch das Sieben von Flussbetten gewonnen. Diese Methode, oft als „Goldwaschen“ bezeichnet, war einfach und erforderte keine fortschrittlichen Werkzeuge oder Technologien. Die Menschen suchten nach goldhaltigen Kieseln und Sand in Flussbetten und nutzten die Dichte des Goldes, um es von anderen Materialien zu trennen.

    Entwicklung von Technologien und Methoden im Laufe der Zeit

    Mit der Zeit und dem wachsenden Bedarf an Gold entwickelten sich die Methoden des Goldabbaus weiter. Der Einsatz von Maschinen und fortschrittlichen Technologien ermöglichte den Abbau von Gold in tieferen Erdschichten. Der Untertagebau wurde eingeführt, wobei Tunnel in die Erde gegraben wurden, um an reichere Goldadern zu gelangen. Später kamen chemische Verfahren wie die Cyanidlaugung hinzu, die es ermöglichten, Gold aus Erz zu extrahieren, das zuvor als zu niedriggradig für den Abbau angesehen wurde.

    Bedeutende Goldfunde in der Geschichte

    Im Laufe der Geschichte gab es mehrere bedeutende Goldfunde, die ganze Regionen und Länder veränderten. Der kalifornische Goldrausch von 1848, bei dem Goldsucher aus der ganzen Welt nach Kalifornien strömten, ist ein solches Beispiel. Ähnliche Goldrausche fanden in Australien, Südafrika und Klondike in Kanada statt. Diese Entdeckungen führten nicht nur zu einem Anstieg der Goldproduktion, sondern auch zu massiven Migrationsbewegungen, der Gründung neuer Städte und tiefgreifenden sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen in den betroffenen Regionen.

    Techniken in modernen Goldminen

    Goldminen und der Oberflächenbergbau

    In modernen Goldminen wird der Oberflächenbergbau häufig angewendet, um Goldvorkommen nahe der Erdoberfläche zu erschließen. Durch das Entfernen von Erde und Gestein mit schwerem Gerät werden die darunter liegenden Goldadern freigelegt. Diese Methode ist besonders in Goldminen effizient, wo das Edelmetall in oberflächennahen Schichten vorkommt.

    Untertagebau in Goldminen

    Für tiefere Goldvorkommen greifen Goldminen auf den Untertagebau zurück. Durch das Anlegen von Tunneln und Schächten gelangen die Bergarbeiter zu den tieferen Goldreserven. Diese Technik, obwohl herausfordernd und mit Risiken verbunden, ermöglicht den Zugang zu reichen Goldadern, die im Tagebau unerreichbar wären.

    Seifenbergbau: Placer Mining in Goldminen

    Einige Goldminen nutzen die Technik des Seifenbergbaus, um Gold aus Flusssedimenten zu gewinnen. Hierbei wird das goldhaltige Sediment mit Wasser gewaschen, wodurch das schwerere Gold von leichterem Material getrennt wird. Trotz seiner historischen Wurzeln bleibt dieser Ansatz in Goldminen relevant, insbesondere in Regionen mit reichlich goldhaltigen Flusssedimenten.

    Chemische Extraktion in Goldminen

    Moderne Goldminen setzen häufig auf chemische Prozesse, insbesondere die Cyanidlaugung, um Gold effizient aus dem Erz zu extrahieren. Während diese Methode die Goldgewinnung aus niedriggradigem Erz revolutioniert hat, sind die Umweltauswirkungen und Sicherheitsbedenken bei der Verwendung von Chemikalien in Goldminen ein zentrales Thema, das sorgfältige Überwachung und Regulierung erfordert.

    Investieren in Goldminen

    Direkte Investitionen: Aktien von Goldminenunternehmen

    Eine der gängigsten Methoden, in Goldminen zu investieren, ist der Kauf von Aktien von Goldminenunternehmen. Diese Unternehmen sind direkt in der Exploration, dem Abbau und der Produktion von Gold tätig. Durch den Kauf ihrer Aktien werden Investoren zu Anteilseignern und können von den Gewinnen des Unternehmens profitieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Aktienkurs von vielen Faktoren beeinflusst wird, einschließlich der allgemeinen Gesundheit der Wirtschaft, der Goldpreise und der betrieblichen Effizienz des Unternehmens.

    Indirekte Investitionen: Gold-ETFs und Goldfonds

    Für diejenigen, die eine breitere Diversifikation suchen, bieten Gold-ETFs (Exchange Traded Funds) und Goldfonds eine Möglichkeit, indirekt in Goldminen zu investieren. Diese Fonds bündeln verschiedene Goldaktien, wodurch das Risiko über mehrere Unternehmen verteilt wird. Sie bieten eine einfachere Möglichkeit, in den Goldmarkt zu investieren, ohne einzelne Aktien auswählen zu müssen.

    Goldbarren und Münzen: Physisches Gold als Investition

    Neben den Investitionen in Goldminen entscheiden sich einige Anleger dafür, direkt in physisches Gold in Form von Barren oder Münzen zu investieren. Dies bietet eine greifbare Sicherheit, da sie tatsächlich das physische Metall besitzen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Lagerung und Sicherheit von physischem Gold zusätzliche Überlegungen erfordert.

    Risiken und Chancen beim Investieren in Gold

    Wie bei jeder Investition sind auch Investitionen in Goldminen mit Risiken verbunden. Die Goldpreise können volatil sein und von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Dennoch gilt Gold traditionell als sicherer Hafen in unsicheren Wirtschaftszeiten und kann eine wertvolle Ergänzung zu einem diversifizierten Portfolio sein. Es ist wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, bevor man in Goldminen investiert.

    Rechtliche Aspekte des Goldabbaus und Investierens

    Bergbaulizenzen und -rechte

    Der Abbau von Gold und die Errichtung von Goldminen erfordern in den meisten Ländern spezielle Bergbaulizenzen und -rechte. Diese Lizenzen gewähren Unternehmen das Recht, in einem bestimmten Gebiet nach Gold zu suchen und es abzubauen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Erteilung solcher Lizenzen oft strengen Prüfungen und Anforderungen unterliegt, die sicherstellen sollen, dass der Abbau verantwortungsbewusst und nachhaltig erfolgt.

    Umweltauflagen und -standards

    Goldminen müssen sich an strenge Umweltauflagen und -standards halten, die den Schutz der Umwelt und der umliegenden Gemeinschaften gewährleisten sollen. Dazu gehören Vorschriften zur Abfallentsorgung, zum Wassermanagement und zur Rekultivierung von Minengeländen nach Beendigung des Abbaus. Verstöße gegen diese Standards können zu schweren Strafen und zur Schließung von Minen führen.

    Steuerliche Aspekte beim Investieren in Gold

    Investitionen in Goldminen und Goldaktien können steuerliche Auswirkungen haben. In vielen Ländern werden Gewinne aus dem Verkauf von Goldaktien besteuert, und es können auch Dividendensteuern anfallen. Es ist wichtig, sich über die steuerlichen Auswirkungen in der jeweiligen Gerichtsbarkeit im Klaren zu sein und gegebenenfalls steuerlichen Rat einzuholen.

    Internationale Abkommen und Verträge

    Da Gold ein wertvolles und begehrtes Metall ist, gibt es zahlreiche internationale Abkommen und Verträge, die den Handel und den Abbau von Gold regeln. Diese Abkommen können sich auf Aspekte wie den fairen Handel, die Umweltstandards und die Rechte indigener Völker beziehen. Unternehmen, die in Goldminen investieren oder Gold abbauen, müssen sich über diese internationalen Verpflichtungen im Klaren sein und sicherstellen, dass sie diese einhalten.

    Umweltauswirkungen von Goldminen

    Landschaftsveränderung

    Goldminen verursachen oft erhebliche Eingriffe in die natürliche Landschaft. Um an die wertvollen Goldvorkommen zu gelangen, werden oft große Landstriche umgegraben und gerodet. Dies führt nicht nur zu einer Veränderung des Landschaftsbildes, sondern auch zur Zerstörung natürlicher Habitate, was wiederum Auswirkungen auf die lokale Tier- und Pflanzenwelt hat.

    Wasserverschmutzung

    Der Abbau in Goldminen erfordert den Einsatz von großen Wassermengen. Dabei können giftige Chemikalien ins Wasser gelangen und dieses verunreinigen. Insbesondere der Einsatz von Chemikalien wie Cyanid kann zu schweren Wasserverschmutzungen führen, die das Leben in Flüssen und Seen bedrohen und das Trinkwasser gefährden können.

    Luftverschmutzung und Emissionen

    Goldminen sind auch eine Quelle von Luftverschmutzung. Die Maschinen und Prozesse, die im Bergbau eingesetzt werden, stoßen Schadstoffe und Treibhausgase aus. Diese Emissionen tragen nicht nur zur globalen Erwärmung bei, sondern können auch die Gesundheit der Menschen in der Umgebung der Goldminen beeinträchtigen.

    Chemikalieneinsatz in Goldminen und deren Risiken

    In Goldminen werden oft gefährliche Chemikalien eingesetzt, um das Gold von anderen Mineralien zu trennen. Der unsachgemäße Umgang mit diesen Chemikalien, insbesondere mit Cyanid und Quecksilber, kann erhebliche Umweltauswirkungen haben. Es ist daher von größter Bedeutung, dass Goldminen strenge Sicherheitsprotokolle befolgen und ständig überwacht werden, um Umweltschäden zu vermeiden.

    Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen von Goldminen

    Arbeitsplätze und wirtschaftlicher Aufschwung durch Goldminen

    Goldminen spielen eine entscheidende Rolle für die Wirtschaft vieler Regionen weltweit. Sie schaffen Arbeitsplätze und fördern den wirtschaftlichen Aufschwung in Bergbauregionen. Viele Städte und Gemeinden sind direkt von den Einnahmen und Arbeitsplätzen abhängig, die durch Goldminen generiert werden. Dies führt oft zu einem Anstieg des Lebensstandards und zur Entwicklung von Infrastrukturen in diesen Gebieten.

    Auswirkungen auf indigene Völker und lokale Gemeinschaften

    Während Goldminen wirtschaftliche Vorteile bringen können, haben sie oft auch erhebliche soziale Auswirkungen, insbesondere auf indigene Völker und lokale Gemeinschaften. In vielen Fällen führt der Bergbau zu Landkonflikten, da traditionelle Gebiete für den Bergbau gerodet oder beansprucht werden. Dies kann zu Vertreibungen, kulturellen Veränderungen und sozialen Spannungen führen, da die Rechte und Bedürfnisse der indigenen und lokalen Gemeinschaften oft übersehen oder missachtet werden.

    Gesundheitsrisiken in Goldminen

    Für die Bergleute, die in Goldminen arbeiten, gibt es erhebliche Gesundheitsrisiken. Die physischen Anforderungen des Bergbaus, kombiniert mit der Exposition gegenüber gefährlichen Chemikalien und Staub, können zu langfristigen gesundheitlichen Problemen führen. Darüber hinaus sind die Arbeitsbedingungen in vielen Minen unsicher, was zu Unfällen und Verletzungen führen kann. Es ist daher von größter Bedeutung, dass Goldminenbetreiber für sichere Arbeitsbedingungen sorgen und die Gesundheit ihrer Arbeiter schützen.

    Goldpreis und Markt: Einblicke in die Dynamik von Goldminen

    Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen

    Der Preis von Gold, eng verknüpft mit den Aktivitäten von Goldminen, wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Dazu gehören geopolitische Ereignisse, Inflationsraten, Zinssätze und die allgemeine wirtschaftliche Gesundheit der Weltwirtschaft. Auch Angebot und Nachfrage spielen eine entscheidende Rolle: Wenn Goldminen ihre Produktion steigern oder reduzieren, kann dies den Marktpreis erheblich beeinflussen.

    Gold als Investition in unsicheren Zeiten

    In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit wenden sich viele Investoren Gold zu, da es als sicherer Hafen gilt. Goldminen profitieren oft von dieser erhöhten Nachfrage. Das Edelmetall wird oft als Schutz gegen Inflation und Währungsschwankungen gesehen. Wenn die Aktienmärkte volatil sind, kann der Goldpreis steigen, da Investoren nach Stabilität suchen.

    Zentralbanken und ihre Rolle im Goldmarkt

    Zentralbanken und große Finanzinstitutionen spielen eine entscheidende Rolle im Goldmarkt. Viele Zentralbanken halten erhebliche Goldreserven als Teil ihrer Währungsreserven. Ihre Kauf- und Verkaufsentscheidungen können erhebliche Auswirkungen auf den Goldpreis haben. Darüber hinaus beeinflussen ihre geldpolitischen Entscheidungen, wie Zinssatzänderungen, indirekt den Wert von Gold und damit die Dynamik der Goldminen.

    Zukunft des Goldabbaus: Innovationen und Nachhaltigkeit in Goldminen

    Potenzielle neue Technologien und Methoden

    Die Zukunft des Goldabbaus in Goldminen sieht vielversprechend aus, insbesondere mit dem Aufkommen neuer Technologien und Methoden. Automatisierung, künstliche Intelligenz und fortschrittliche Explorationstechniken könnten die Effizienz steigern und die Kosten senken. Diese Innovationen könnten es ermöglichen, tiefer gelegene Goldvorkommen zu erschließen und bisher unzugängliche Reserven zu fördern.

    Nachhaltiger und umweltfreundlicher Goldabbau

    Angesichts der wachsenden Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen des Bergbaus rücken nachhaltige Praktiken in den Vordergrund. Goldminen weltweit erkennen die Notwendigkeit, umweltfreundlichere Abbaumethoden zu entwickeln. Dies beinhaltet den Einsatz von Technologien, die den Wasserverbrauch reduzieren, den Energieverbrauch minimieren und die Umweltauswirkungen begrenzen.

    Recycling und Wiederverwendung von Gold

    In der modernen Welt spielt das Recycling von Gold eine immer wichtigere Rolle. Angesichts der begrenzten natürlichen Ressourcen und der hohen Nachfrage nach Gold wird das Recycling zu einer praktikablen Alternative zum traditionellen Bergbau. Goldminen und andere Akteure in der Branche erkennen das Potenzial von recyceltem Gold, das aus Elektronikschrott, Schmuck und anderen Quellen gewonnen wird. Dies nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch als Beitrag zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Goldindustrie.

    Abschließende Gedanken zum Thema Goldminen

    Goldminen sind seit Jahrhunderten ein Symbol für Reichtum und Abenteuer. Bei Interesse am Goldabbau ist es wichtig, die Umweltauswirkungen, insbesondere die Freisetzung giftiger Chemikalien, zu berücksichtigen und nachhaltige Methoden zu bevorzugen. Wirtschaftlich gesehen erfordern Goldminen erhebliche Investitionen, bieten aber auch hohe Renditechancen. Es ist essentiell, den Markt zu analysieren und rechtliche sowie soziale Aspekte, wie die Rechte lokaler Gemeinschaften, zu berücksichtigen. Goldminen sind komplex, können aber bei richtiger Herangehensweise eine wertvolle Investition darstellen.

    Quellen

    • Gold: Alles, was Einsteiger wissen müssen
    • Goldmine
    Edelmetalle Gold Investieren
    Teilen Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Facebook Reddit WhatsApp
    REDAKTION

    Unsere Beiträge stehen für fundierte Fakten, klare Analysen und mutige Perspektiven. Mit kritischem Blick hinterfragen wir das Offensichtliche, beleuchten Hintergründe und schaffen Inhalte, die informieren und inspirieren. Wir schreiben für Leser, die Tiefe schätzen und echte Antworten suchen.

    Wichtige Beiträge

    Gold im Ausland kaufen und lagern: Maximale Sicherheit und Flexibilität

    Gold 11 Min. Lesezeit

    Seriöse Goldhändler erkennen: Gold kaufen ohne Risiko

    Gold 9 Min. Lesezeit

    Gold in Krisenzeiten: Der ultimative Schutz für Ihr Vermögen

    Gold 17 Min. Lesezeit

    Gold künstlich herstellen: Die Wahrheit hinter der modernen Alchemie

    Gold 19 Min. Lesezeit

    Goldschmuck: Der ultimative Guide für Einsteiger und Experten

    Gold 24 Min. Lesezeit

    Digitales Gold: Die ultimative Geldanlage der Zukunft

    Gold 18 Min. Lesezeit
    Jetzt Kommentieren
    Kommentar Hinterlassen Antwort verwerfen

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    TOP NEWS
    ANSICHTEN

    Donald Trump hat gewonnen – jetzt muss er den Linken den Stecker ziehen!

    6 Min. Lesezeit6. November 2024
    NEUE BEITRÄGE

    Project Blue Beam: Die dunkle Elitenagenda hinter UFO-Sichtungen

    Eliten 16 Min. Lesezeit

    Taqiya: Die unsichtbare Waffe zur Islamisierung Europas

    Politik 11 Min. Lesezeit

    Angst als Waffe: So werden Bürger gefügig gemacht

    Politik 15 Min. Lesezeit

    Frauen im Islam: Die brutale Wahrheit, die niemand hören will

    Politik 18 Min. Lesezeit

    Che Guevara: Vom linken Revolutionär zum Massenmörder

    Sadisten 13 Min. Lesezeit
    UNS UNTERSTÜTZEN

    Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, unsere Reichweite zu vergrößern, die Qualität unserer Inhalte zu steigern und eine breite Palette von Themen und Perspektiven anzubieten.

    Uns jetzt unterstützen

    GOLDENES WISSEN

    Das Magazin, das Klartext spricht. Fakten für freie Denker, die authentische und kritische Informationen bevorzugen.

    X (Twitter) Instagram YouTube RSS
    INTERNES

    BLATTLINIE
    REDAKTION

    RECHTLICHES

    IMPRESSUM
    DATENSCHUTZ

    Services

    NEWSLETTER
    KONTAKT

    KOOPERATION

    UNTERSTÜTZEN
    HIER WERBEN

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Enter, um zu suchen. Drücken Sie Esc, um abzubrechen.

    Scroll Up

    Einloggen oder Registrieren

    Willkommen zurück!

    Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an.


    Passwort vergessen?